Unser Profil
In der Gemeinschaftsschule wird nach den Bildungsstandards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums gelernt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Anforderungsstufen zu wählen (G = grundlegendes Niveau, M = mittleres Niveau, E = erweitertes Niveau).
Alle Schüler profitieren voneinander – egal auf welcher Anforderungsstufe sie lernen. In der Gemeinschaftsschule werden bewährte Lernformen der Grundschule fortgeführt: Ein wichtiges Prinzip ist das Lernen voneinander und miteinander, dies wird in Partner- und Gruppenarbeit mit Hilfe von sogenannten Kooperativen Lernformen eingeübt und unterstützt. Daneben gibt es die klassischen Unterrichtsgespräche. Mit Hilfe von Lernplänen erarbeiten und üben die Kinder Themenbereiche eigenständig. Begleitet von Coaching-Gesprächen wird dadurch die Selbstreflexion und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Am Wochenende bekommen Eltern eine Rückmeldung über das Arbeits- und Sozialverhalten ihres Kindes.
Auf einen Blick …
- Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Das heißt, es besteht Anwesenheitspflicht von 7.45 bis 15.45 Uhr von Montag bis Donnerstag und bis 13 Uhr am Freitag.
- Unser Team besteht aus Werkrealschul-, Realschul-, Gymnasiallehrern und Sonderpädagogen. Unterstützung erhält das Team von einer pädagogischen Assistentin, der Schulsozialarbeit, einer Motopädin und den pädagogischen Mitarbeitern der Stadt Waldkirch.
- Fit in den Tag, Gemeinschaftsrat, berufliche Orientierung und mehr: Alle Lernangebote, die über den klassischen Unterricht hinausgehen, haben wir in einer Übersicht zusammengefasst.
- Eine Erklärung der wichtigen Begriffe der Gemeinschaftsschule finden Sie hier.
- Lernzeit und Zeiten der Entspannung und Bewegung wechseln sich sinnvoll im Tagesverlauf ab. Wir bieten Freizeitangebote in der Mittagspause und zahlreiche Projekte.
- Eine ausgewogene Ernährung ist uns wichtig. Die Ganztagsschüler erhalten ein warmes Mittagessen in der Mensa zum Preis von 4,50 Euro.