Wir begrüßen unsere neuen Erstklässler und wünschen ihnen viel Freude an unserer Schule.
Vielen Dank auch an die Eltern der 2a und 2b für die tolle Organisation der Einschulungsfeier.
Frau Pfau mit der 1a
Frau Häfele mit der 1b
Wir begrüßen unsere neuen Erstklässler und wünschen ihnen viel Freude an unserer Schule.
Vielen Dank auch an die Eltern der 2a und 2b für die tolle Organisation der Einschulungsfeier.
Frau Pfau mit der 1a
Frau Häfele mit der 1b
Zum Abschied von Frau Schorer schenkte die Grundschule ihr dieses Herz:
Vielen Dank für die schönen Jahre und alles Gute für den Ruhestand!
Zum ersten Mal seit der Gründung der Gemeinschaftsschule Kastelberg 2014 haben Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen den Realschulabschluss erlangt. Der gesamte Jahrgang hat bestanden und dies mit einem ausgezeichneten Notendurchschnitt von 2,0. Für herausragende Leistungen konnten dem-entsprechend viele Belobigungen und Preise vergeben werden.
Lob: 10a: Marcel Herr, Julian Lauk, Dogukaan Parlac, Daniel Pyralov
10b: Paul Rasmus, Ceren Bilgili, Elina Bohn, Lisa Eisenmann, Chiara Meyer, Johanna Müller
Preis: 10a: Nico Kathmann
10b: Sascha Springweiler, Danielle Clark, Lea Gerull, Bianca Klank
In diesem Schuljahr ist für die Hauptschulabschlussprüfungen eine neue Prüfungsverordnung in Kraft getreten, die mit den Standards des neuen Bildungs-plans abgestimmt ist.
Die 22 Schülerinnen und Schüler der 9c begannen nach den Osterferien wieder mit Präsenzunterricht. Während des Lockdown in der Corona-Zeit kommunizierten die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter vor allem mittels der neuen Schulmanagementsoftware EduPage, die in diesem Schuljahr auch in der Kastelbergschule getestet wurde und im nächsten Jahr breiter zum Einsatz kommen wird. Das „Pauken“ lohnte sich, denn alle legten erfolgreich ihre Prüfungen ab. Den besten Abschluss machte Daniel Sieg mit einem Notendurchschnitt von 2,3. Er wird eine Ausbildung zur Elektrofachkraft beginnen.
Nicht alle wissen, wie es weitergeht. Vier der Jugendlichen werden die gewerbliche und hauswirtschaftlich-sozialpflegerische Schule in Emmendingen besuchen, drei wechseln an das BSZ Waldkirch und sechs haben einen Ausbildungsplatz.
Das Motto, das sich die Realschülerinnen und -schüler der GMS Kastelbergschule für ihre Hoodies ausgesucht haben, ist so treffend für diesen besonderen Jahrgang wie das diesjährige Rahmenthema „Herausforderung Digitalisierung“. Trotz Lockdown, trotz der Herausforderung, die der Online-Unterricht für alle bedeutete, trotz aller Unsicherheiten und Ängste – die Schülerinnen und Schüler haben die Katastrophe gemeistert und verlassen die Schule gestärkt und selbstbewusst, um einen neuen Lebensabschnitt in Angriff zu nehmen. Leider wird es keine Abschlussfeier in gewohntem Rahmen geben. Aber auch dafür findet sich eine Alternative.
Eine Schülerin hat Eindrücke und Meinungen ihres Jahrgangs gesammelt: Ich bin Lea, 16 Jahre alt. Ich bin eine der Abschluss-Schülerinnen 2020 – dem Jahr mit Covid-19. Wir haben noch einmal zurückgeblickt und uns gefragt, wie wir uns unser Abschlussjahr eigentlich vorgestellt hatten und wie es sich dann durch Corona gestaltete.
Am 13. Dezember2019 fand das Jugendforum im Haus der Jugend in Kollnau statt. Dies war ein Treffen für alle interessierten Jugendlichen aus Waldkirch und den umliegenden Ortsteilen, die sich für die Zukunft der Stadt einsetzen wollen.
Im neu gewählten Leitungsteam sind drei SchülerInnen der Kastelbergschule: Laura Masala (14), Rebecca Volk (15) und Sascha Springweiler (15). Ein weiteres Mitglied ist Johann Krämer (19) von der Akademie für Kommunikation in Freiburg. Das Amt des Leitungsteams wird am 08.01.20 an sie übertragen. Das Leitungsteam hat die Aufgabe, die Jugend in Waldkirch und deren Ideen vor der Stadt und dem Gemeinderat zu vertreten.
Die teilnehmenden Jugendlichen wurden von Sozialarbeitern vom Haus der Jugend und dem Team des Jugendforums unterstützt und durch den Abend geleitet. Nach einer kurzen Einführung wurden die Themen festgelegt, über welche die engagierten Jugendlichen in mehreren Gruppen diskutieren konnten. Das waren Themen wie zum Beispiel „Wie kann unsere Stadt klimafreundlicher werden? Wie kann man den Müll reduzieren?“, „Mehr Beleuchtung an Rad- und Fußgängerwegen“, „Bessere Schulhofgestaltung an den Schulen in Waldkirch“ oder „Wiederaufbau des AJZ`s“. Bei allen sogenannten „Inseln“ zeigten sich die Jugendlichen interessiert und hatten Spaß. Nach einer Phase der Diskussion stellte jede Gruppe ihre Ergebnisse und Lösungswege vor. Bei den Präsentationen waren auch der stellvertretende Oberbürgermeister von Waldkirch und Mitglieder des Gemeinderates anwesend und so hatten die Jugendlichen die Chance, ihre Ideen direkt den verantwortlichen Personen vorzustellen. Vor allem bei den Punkten Klimaschutz, Schulhofgestaltung und Freizeitmöglichkeiten kamen viele Ideen (von Müllaufsammeln bis hin zu Gestaltungsmöglichkeiten an und um die Schulen), bei denen sich die Jugendlichen mit Freude engagieren wollen.
Falls du nun auch Lust bekommen hast, Teil des Jugendforums zu werden und dich aktiv mit der Zukunft der Stadt Waldkirch beschäftigen willst, kannst du einfach beim nächsten Treffen teilnehmen. Du bist herzlich eingeladen. Weitere Informationen kannst du bei dem Leitungsteam bekommen oder du schaust einfach mal bei Instagram auf unserer Seite „jugendforum_waldkirch“ vorbei, dort findest du alle nötigen Informationen über die nächsten Treffen.
Sascha Springweiler
Die Schüler/-innen der VKL- Anfängergruppe der Grundschule erhielten von Carina Ziegler Freikarten für ihr selbstgeschriebenes und komponiertes Kinder-Musical „Alle für Einen“ geschenkt. Sie waren gleich Feuer und Flamme und beschäftigten sich im Vorfeld im Unterricht mit der Thematik „Freundschaft und Zusammenhalt“. Die Schüler/-innen lernten den Inhalt der Geschichte kennen, besprachen die Liedtexte und hörten sich die Lieder an. So konnten sie am Abend der Aufführung der Geschichte gut folgen und sie gut verstehen. Passend zur Geschichte malten die Schüler/-innen Baumhaus-Bilder, welche bei der Musical-Aufführung ausgestellt wurden. Die Schüler/innen kamen in Begleitung ihrer Eltern zum Musical, wo sie von ihrer VKL-Lernbegleiterin Frau Biehler empfangen wurden. Sie folgten dem Musical gespannt und sangen teilweise von ihrem Platz aus die Lieder mit viel Freude mit! Alle waren vom Musical begeistert!
Einige würden gerne selber einmal auf der Bühne stehen und mitsingen und mitspielen.
Vielleicht lässt sich dies ja in naher Zukunft verwirklichen! Erfüllt und glücklich gingen alle nach einem aufregenden und fröhlichen Abend nach Hause.Als Dankeschön gestalteten die Schüler/-innen für Carina Ziegler ein Buch mit vielen bunten Regenbogen-Dankesbriefen.
Vielen Dank, Carina, für diesen wunderschönen und unvergesslichen Abend!